Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
-
Dieser Satz (auch mit der
Variante »Vorsicht ist besser«) wird häufig dem russisch-sowjetischen Politiker
Wladimir I. Lenin zugeschrieben, obwohl er in dieser Form in keiner seiner Reden und Schriften belegt ist. Allerdings benutzte Lenin sehr häufig das russische
Sprichwort Dowerjai, no prowerjai (»Vertraue, aber prüfe nach«). Es ist anzunehmen, dass dieses Sprichwort in Übersetzungen seiner Texte gelegentlich abgewandelt (russisch »prowerit« kann auch mit »kontrollieren« wiedergegeben werden) und dann die neue
Formulierung als leninsche
Prägung angesehen wurde.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser — „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ ist eine Redewendung, die angeblich von dem russischen Politiker Lenin stammen soll. Sie will besagen, man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat.[1] Der Ausspruch ist in seinen Werken… … Deutsch Wikipedia
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! — „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ ist eine Redewendung, die angeblich von dem russischen Politiker Lenin stammen soll. Sie will besagen, man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat.[1] Der Ausspruch ist in seinen Werken… … Deutsch Wikipedia
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. — „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ ist eine Redewendung, die angeblich von dem russischen Politiker Lenin stammen soll. Sie will besagen, man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat.[1] Der Ausspruch ist in seinen Werken… … Deutsch Wikipedia
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. — „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ ist eine Redewendung, die angeblich von dem russischen Politiker Lenin stammen soll. Sie will besagen, man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat.[1] Der Ausspruch ist in seinen Werken… … Deutsch Wikipedia
Vertrauen — Ver·trau·en das; s; nur Sg; 1 das Vertrauen (zu jemandem / in jemanden) der feste Glaube daran, dass jemand zuverlässig ist, dass er einen nicht belügt o.Ä. <blindes, grenzenloses, unerschütterliches Vertrauen haben; jemandem Vertrauen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Vertrauen — Glaube; Zuversicht; Gewissheit * * * ver|trau|en [fɛɐ̯ trau̮ən] <itr.; hat: sicher sein, dass man sich auf jmdn., etwas verlassen kann: er vertraute seinen Freunden; fest auf Gott vertrauen; sie vertraute ihren/auf ihre Fähigkeiten. Syn.:… … Universal-Lexikon
vertrauen — anvertrauen; (sich) verlassen (auf); bauen (auf); zählen (auf); glauben; Vertrauen schenken * * * ver|trau|en [fɛɐ̯ trau̮ən] <itr.; hat: sicher sein, dass man sich auf jmdn., etwas verlassen kann … Universal-Lexikon
Vertrauen — Der Mensch, der nicht sich meint, dem gibt man alle Schlüssel. «Martin Buber» Vertrauen ist Mut, und Treue ist Kraft. «Marie von Ebner Eschenbach» Das Vertrauen ist etwas so Schönes, daß selbst der ärgste Betrüger sich eines gewissen Respektes… … Zitate - Herkunft und Themen
Jörg Allgäuer — Jörg E. Allgäuer (* 9. Juni 1966 in New York) ist ein deutsch amerikanischer Kommunikationsmanager Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen 4 … Deutsch Wikipedia
Vorschusslorbeeren — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia